Posts Tagged ‘lesen’

Leseclub – mit Freu(n)den lesen!

Oktober 8, 2015

Lesetiger Leseclub kleinAm 14. Oktober 2015 ist es so weit: der Leseclub „Lesetiger“ der Stadtbibliothek Straubing legt wieder los und lädt alle Kinder, die gerade die 3. oder 4. Klasse besuchen, herzlich zum ersten Treffen ein. Was die neuen Lesetiger dabei erwartet? Die abenteuerliche Suche nach einem Gegenstand, der nicht in die Bibliothek gehört, nach einem Schatz, der vor langer Zeit gestohlen wurde und nach dem Dieb, der für all das verantwortlich ist.

Alle Kinder, die das erste Treffen wohlbehalten überstehen, dürfen sich auf noch mehr spannende Nachmittage freuen:

  • 21.10.: „Im Herbstwind“
    Ein altes Lied hilft bei der Lösung eines Rätsels, auf dem Tisch liegt jede Menge buntes Laub und draußen werden Flugtests mit selbst gebauten Papierdrachen durchgeführt – ein spannender Herbstnachmittag im Salzstadel.
  • 28.10.: „Hexe, Kobold, Burggespenst“
    Wir laden ein zur Halloween-Feier: Spinnen, Gespenster, Würmer und Fledermäuse stehen … auf der Speisekarte! Ein schaurig-schönes Gruselfest mit Gänsehautgeschichten.

Die Treffen finden außerhalb der Ferien immer mittwochs von 15-16.30 Uhr in der Stadtbibliothek Straubing statt, die Anzahl der Lesetiger ist auf maximal 12 Kinder begrenzt. Die Anmeldung und die Teilnahme am Leseclub sind kostenlos. Weitere Auskünfte zum Leseclub im Salzstadel erhalten Sie telefonisch (09421/9919-10) oder persönlich in der Stadtbibliothek Straubing.

Werbung

Sommerferienleseclub 2015

Juni 18, 2015

sflc homepageIm Zeitraum vom 21. Juli bis 05. September werden wieder eigens für den Sommerleseclub angeschaffte spannende Bücher präsentiert, die während der Sommerferien von Jugendlichen gelesen werden können. Dabei können sie tolle Preise gewinnen und bei der Abschlussveranstaltung im CityDom Straubing den Film „Fack ju Göhte 2“ kostenlos ansehen. Mitmachen können alle Jugendlichen im Alter von 11 – 14 Jahren bzw. Schüler aller Schularten, die vor den Sommerferien die 5. – 8. Klasse besuchen.

Jugendliche, die mitmachen möchten, melden sich in der Stadtbibliothek als Clubmitglied an. Dazu müssen sie eine Anmeldekarte ausfüllen, die in der Bibliothek ausliegt, ein Einverständnis der Eltern ist nicht nötig. Dann erhalten sie eine kostenlose Clubkarte, die sie zum Ausleihen der Sommerferien-Leseclub-Bücher berechtigt. Nun haben sie freien Zugang zu den Clubbüchern. In jedem Buch befindet sich eine Bewertungskarte, die sie bei der Rückgabe der Bücher ausgefüllt abgeben müssen, um so an der Abschlussveranstaltung und der Verlosung des Hauptpreises teilzunehmen.

(more…)

„Wir lesen vor!“ Praxisseminar für interessierte Vorlesepatinnen und Vorlesepaten

September 23, 2014

Bücher und Geschichten öffnen Kindern die Türen in faszinierende Welten und eignen sich wunderbar für spielerische Sprach- und Leseförderung.

Kinder brauchen Bücher – und sie brauchen Erwachsene, die ihnen Bücher vorlesen oder Geschichten erzählen und dabei ihre eigene Lesebegeisterung weitergeben. Diese Rolle können ehrenamtliche Vorlesepatinnen und Vorlespaten bei Vorlesestunden z.B. in Schulen, Kindertagesstätten oder Biblitheken übernehmen.

  • Welche Rolle nimmt eine Vorlesepatin oder ein Vorlesepate ein?
  • Warum ist Vorlesen und Erzählen so wichtig für die kindliche Entwicklung?
  • Wie werden Vorlesestunden organisiert?
  • Vorlesen ja, aber was, wie und wo?
  • Welche Geschichten, Sachbücher und andere Texte eignen sich zum Vorlesen?
  • Wie wähle ich Vorleseliteratur für bestimmte Ziel- und Altersgruppen aus?
  • Wie kann ich mit schwierigen Zuhörern und Situationen umgehen?

Diese Themen werden im Rahmen eines eintägigen Seminars praxisnah und anschaulich behandelt. Die Veranstaltung wird begleitet von einer umfangreichen Buchausstellung mit klassischer und neuer Kinderliteratur, die sich besonders gut zum Vorlesen eignet. In Arbeitsgruppen können die Teilnehmer/innen üben, das Gelernte praktsich umzusetzen.

Das Seminar richtet sich an alle, die gerne ehrenamtlich vorlesen möchten und wird von einem von der Stiftung Lesen qualifizierten Referenten geleitet. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnehmerurkunde.

Referent:

 Georg Fisch, Biblitoheksleiter in der Stadtbibliothek Straubing

Organisatorisches:

Das Seminar findet am 13. Oktober 2014 von 10:00 – 16:00 Uhr in der Stadtbibliothek Straubing statt.
In der Mittagspause wird ein gemeinsames Mittagessen organisiert, die Kosten dafür sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Es wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben.
Anmeldeschluss ist am Freitag, 10. Oktober 2014.

Anmeldungen per E-Mail an:

Georg Fisch
Stadtbibliothek Straubing
Rentamtsberg 1
94315 Straubing

Tel.: 09421/9919-10
E-Mail: georg.fisch@straubing.de