Archive for the ‘Ehrenamt’ Category

Medienbox für Übergangsklasse

Dezember 15, 2015

DSC01044.JPGPresseberichte über das besondere Engagement der Stadtbibliothek in der Bereitstellung von Medienboxen für Flüchtlinge haben Gudrun Kulzer, Bibliothekarin und ehemalige Straubingerin, veranlasst, eine spontane Spendenaktion zu starten. Sie hat ihren Freundinnenkreis um Spenden für eine Medienbox gebeten. Jede der zehn Frauen hat sofort zugesagt, die Aktion zu unterstützen. Auch Familienmitglieder der einzelnen Frauen haben gespendet. So sind insgesamt 340 € zusammengekommen. Den Restbetrag haben Gudrun Kulzer und ihr Mann Eckhard Kummrow dazugelegt, sodass eine Medienbox im Wert von 550 € für die Grund- und Mittelschule Alburg zusammengestellt werden konnte. Ihr Inhalt orientiert sich am aktuellen Bedarf der beiden Übergangsklassen und enthält Universalwörterbücher, Bilderwörterbücher mit akustischer Unterstützung durch TING-Stifte, Wortschatz- und Grammatikübungen bis hin zu einfachen Texten in deutscher Sprache. Die bei der Auswahl miteinbezogenen Förderlehrerinnen und –lehrer sind vom Erfolg dieser gezielten Förderung überzeugt.

Vor einigen Tagen wurde die Medienbox im Beisein der Schulleiterin Frau Pilster-Hupf, Klassenleiter André Huber und dem Bibliotheksleiter Georg Fisch von den Spenderinnen Gudrun Kulzer, Gabriele Lehner und Angela Kreipl  an die Übergangsklassen übergeben.

Werbung

Lesepatenfest 2015

Juni 26, 2015

2015-06-25 Lesepatenfest 2015 (1)-k Am 25.06.2015 wurde im Rathaussaal in Straubing gehext, gekichert und gelacht. Über 100 Lesepatenkinder haben zusammen mit ca. 70 Lesepaten den Abschluss ihres gemeinsamen Lesejahres gefeiert. Unter den großen Zuschauern fanden sich Oberbürgermeister Markus Pannermayr, der Stellvertretende Landrat Franz-Xaver Eckl, Schulamtsdirektor Alois Lermer und Nicole Eimer, Leiterin des Freiwilligenzentrums Straubing, die sich das Lesepatenfest auch in diesem Jahr nicht entgehen lassen wollten.

Cornelia Thiele vom Kieck-Theater Weimar spielte für die kleinen und großen Zuschauer eine Hexe, die selbst so ihre Schwierigkeiten mit dem Lesen hat. Das ist bei einer Hexe besonders ärgerlich, weil da schon mal der eine oder andere Zauberspruch gehörig daneben geht. Deswegen hat sie sich einen eigenen Lesepaten gesucht.

Ihre Leseprüfung – Geschichten an einen Baum zu hexen –  klappt dann aber beim ersten Versuch leider nicht. Gemeinsam mit den Kindern auf und vor der Bühne löst die Hexe das Rätsel um den Zauberspruch und es gelingt ihr doch noch, einen Geschichtenbaum zu hexen.2015-06-25 Lesepatenfest 2015 (20)-k

Zum Abschluss gab es für alle Lesepatenkinder eine Urkunde und Glückwünsche von Oberbürgermeister Markus Pannermayr und dem Stellvertretenden Landrat Franz-Xaver Eckl. Jedes Lesepatenkind durfte sich außerdem ein Buch aussuchen. Unsere ehrenamtlichen Lesepaten erhielten als kleines Dankeschön eine Rose. Geehrt wurden auch die beiden Betreuer der Lesepaten und ihrer Lesepatenkinder, Herr Helmut Stangl, der sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Stadtbibliothek Straubing engagiert, und unsere Kollegen Marion Giere.

Staatssekretär zu Besuch in der Stadtteilbibliothek Straubing-Ost

Mai 21, 2015

2015-05-18 Einweihung Leseclub) (10)-2Am Montag durfte die Stadtteilbibliothek Straubing-Ost erneut hohen Besuch begrüßen! Staatssekretär Bernd Sibler war zu Gast und eröffnete, zusammen mit Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Dr. Jörg Maas (Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen), offiziell den Leseclub.

Viele Clubmitglieder waren anwesend und lauschten gespannt, als Staatssekretär Bernd Sibler die zwei Geschichten „Vorsicht, Niesgefahr“ und „Benny kann nicht schwimmen“ vorlas.

Danach überreichte Bibliotheksleiter Georg Fisch den vier ehrenamtlichen Betreuerinnen, Dagmar Bergmeier, Karin Bulter, Maria Gut und Sabine Thalmayer als Dank für ihren Einsatz Blumensträuße. Im Anschluss stellten sich auch die Clubmitglieder kurz vor, wobei die Schüler aus dem Leseclub in der Grundschule St. Jakob per Videobotschaft hinzugeschaltet wurden.

Es können auch weiterhin neue Kinder bei den Leseclubs in Straubing-Ost und im Salzstadel mitmachen, jedoch sollten die Eltern ihre Kinder vorher im Salzstadel dafür anmelden (Tel. 09421/991919).

„Wir lesen vor!“ Praxisseminar für interessierte Vorlesepatinnen und Vorlesepaten

September 23, 2014

Bücher und Geschichten öffnen Kindern die Türen in faszinierende Welten und eignen sich wunderbar für spielerische Sprach- und Leseförderung.

Kinder brauchen Bücher – und sie brauchen Erwachsene, die ihnen Bücher vorlesen oder Geschichten erzählen und dabei ihre eigene Lesebegeisterung weitergeben. Diese Rolle können ehrenamtliche Vorlesepatinnen und Vorlespaten bei Vorlesestunden z.B. in Schulen, Kindertagesstätten oder Biblitheken übernehmen.

  • Welche Rolle nimmt eine Vorlesepatin oder ein Vorlesepate ein?
  • Warum ist Vorlesen und Erzählen so wichtig für die kindliche Entwicklung?
  • Wie werden Vorlesestunden organisiert?
  • Vorlesen ja, aber was, wie und wo?
  • Welche Geschichten, Sachbücher und andere Texte eignen sich zum Vorlesen?
  • Wie wähle ich Vorleseliteratur für bestimmte Ziel- und Altersgruppen aus?
  • Wie kann ich mit schwierigen Zuhörern und Situationen umgehen?

Diese Themen werden im Rahmen eines eintägigen Seminars praxisnah und anschaulich behandelt. Die Veranstaltung wird begleitet von einer umfangreichen Buchausstellung mit klassischer und neuer Kinderliteratur, die sich besonders gut zum Vorlesen eignet. In Arbeitsgruppen können die Teilnehmer/innen üben, das Gelernte praktsich umzusetzen.

Das Seminar richtet sich an alle, die gerne ehrenamtlich vorlesen möchten und wird von einem von der Stiftung Lesen qualifizierten Referenten geleitet. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnehmerurkunde.

Referent:

 Georg Fisch, Biblitoheksleiter in der Stadtbibliothek Straubing

Organisatorisches:

Das Seminar findet am 13. Oktober 2014 von 10:00 – 16:00 Uhr in der Stadtbibliothek Straubing statt.
In der Mittagspause wird ein gemeinsames Mittagessen organisiert, die Kosten dafür sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Es wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben.
Anmeldeschluss ist am Freitag, 10. Oktober 2014.

Anmeldungen per E-Mail an:

Georg Fisch
Stadtbibliothek Straubing
Rentamtsberg 1
94315 Straubing

Tel.: 09421/9919-10
E-Mail: georg.fisch@straubing.de

Computerclub in der Stadtbibliothek

Februar 18, 2014

2011-02-10 Computerclub3Unter ehrenamtlicher Leitung von Ludwig Schmid wird der Computerclub in der Stadtbibliothek wieder angeboten. Der offene Treff richtet sich an Ältere, die sich für das Thema Computer und Internet interessieren und ihre Erfahrungen austauschen möchten. In den 120 Minuten können Kenntnisse vertieft bzw. Fragen gestellt werden. Die Termine sind thematisch gegliedert, bauen aber nicht aufeinander auf.

Die Teilnahme ist pro Termin auf acht Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldung erfolgt an der Information im 2.OG in der Stadtbibliothek im Salzstadel oder telefonisch unter 09421/9919-30, ein Unkostenbeitrag in Höhe von 2€ ist am Kurstag zu bezahlen.

Die Termine finden jeweils von 15:00 – 17:00 Uhr statt. Folgende Themen werden angeboten:

  • 14.03.2014: Einstieg in das Desktop-Windows 8/8.1 mit eigenem Laptop (Nicht für Tablets!)
  • 28.03.2014: Windows 7 zum Kennenlernen und Auffrischen.
  • 11.04.2014: Suchen im Internet und auf dem eigenen Computer mit Windows 7.
  • 09.05.2014: Wie schreibt man eine E-Mail mit T-Online oder Gmail.
  • 23.05.2014: Üben mit dem Textprogramm OpenOffice Writer.
  • 06.06.2014: Fotos/Grafiken speichern, beschriften, sortieren, bearbeiten mit dem Bildbearbeitungsprogramm IrfanView.
  • 27.06.2014: Bilder/Grafiken in Text einfügen mit dem Textprogramm OpenOffice Writer.

 Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung immer nur für die nächsten zwei Termine möglich ist!

Vorlesetag „Große lesen für Kleine“

November 18, 2013

2013-11-15 Große lesen für Kleine2Am 15. November 2013 fand der 10. Bundesweite Vorlesetag statt. Dieser ist eine gemeinsame Initiative von „DIE ZEIT“, „Stiftung Lesen“ und „Deutsche Bahn AG“.
Überall in Deutschland wurde an diesem Tag vorgelesen. Mit mehr als 12.000 Vorlese-Aktionen ist der Bundesweite Vorlesetag das größte Vorlesefest Deutschlands.

Die Stadtbibliothek Straubing beteiligte sich bereits zum zehnten Mal an der Leseveranstaltung, um auf die elementare Bedeutung des Vorlesens für die geistige Entwicklung des Kindes aufmerksam zu machen. Mittlerweile hat sich die Aktion „Große lesen für Kleine“ zur größten Vorleseaktion im süddeutschen Raum entwickelt.

In diesem Jahr hatten sich 67 Schulklassen in 9 Schulen und 13 Kindergartengruppen mit insgesamt 1909 Kindern angemeldet, die alle mit insgesamt 87 Vorlesern versorgt werden konnten.

Der Bogen der teilnehmenden Vorleserinnen und Vorleser spannte sich über ehrenamtliche Helfer der Stadtbibliothek bis hin zu Mitgliedern des Polizeipräsidiums und Angestellten der Stadtverwaltung, allen voran Oberbürgermeister Markus Pannermayr. Die Mitwirkenden zeigen als „Botschafter des Lesens“, wie viel Spaß Bücher machen können.

Vorlesen hat direkten Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes, denn es vermittelt Basiskompetenzen, die für das spätere Leben entscheidend sein können. Das Vorlesen und Erzählen bildet innerhalb der Frühförderung eine wichtige Möglichkeit, Kinder zum Lesen(-lernen) zu motivieren. Die Mitwirkung ehrenamtlicher Akteure gewinnt dabei vor dem Hintergrund an Bedeutung, dass in 42 Prozent aller Haushalte mit Kindern im Vorlesealter zu wenig vorgelesen wird.

Noch mehr Lesepaten gesucht

Mai 2, 2013

LesepatenDie Stadtbibliothek sucht für verschiedene Schulen in Stadt und Landkreis noch weitere ehrenamtliche Lesepaten, die Grundschülern bei der Bewältigung ihrer persönlichen Leseproblemen unterstützen. Ein Jahr lang treffen sich Lesepate und Lesekind wöchentlich einmal für 30 bis 45 Minuten und lesen gemeinsam altersgemäße Texte und sprechen über das Gelesene, um das Textverständnis zu üben.

Im Moment sind 125 Lesepaten in mehr als zwanzig Schulen der Stadt und des Landkreises tätig. Wenn Sie gerne lesen, Freude am Umgang mit Kindern haben und jungen Menschen helfen wollen, erfolgreich zu sein und weiterzukommen setzen Sie sich mit Bibliotheksleiter Georg Fisch (Tel. 09421/9919 10 georg.fisch@straubing.de) in Verbindung.

Computerclub

September 27, 2012

Der Computerclub wird unter ehrenamtlicher Leitung von Ludwig Schmid in der Stadtbibliothek wieder angeboten. Der offene Treff richtet sich an Ältere, die sich für das Thema Computer und Internet interessieren und ihre Erfahrungen austauschen möchten. In den 120 Minuten können Kenntnisse vertieft bzw. Fragen gestellt werden. Die Termine sind thematisch gegliedert, bauen aber nicht aufeinander auf.

Folgende Themen werden angeboten: „Einführung in das Betriebssystem Windows 7“ am Freitag, 05.10.2012, 15 bis 17 Uhr; „Textverarbeitung und Einfügen bon Bildern in Texte“ am Freitag, 19.10.2012., 15 bis 17 Uhr; „Suchen im Internet mit Google“ am Freitag, 02.11.2012, 15 bis 17 Uhr; „E-Mail schreiben und versenden“ am Freitag, 16.11.2012, 15 bis 17 Uhr, „Umgang mit Fotos“ am Freitag, 30.11.2012, 15 bis 17 Uhr; „Übertragen von Bildern/Daten auf einen Stick oder andere Speicher“ am Freitag, 14.12.2012, 15 bis 17 Uhr. Die Teilnahme ist pro Termin auf vier Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldung erfolgt an der Information im 2.OG in der Stadtbibliothek im Salzstadel oder telefonisch unter 09421/9919-30, ein Unkostenbeitrag in Höhe von 2€ ist am Kurstag zu bezahlen.

Vorlesetag „Große lesen für Kleine“

September 14, 2012

Am Freitag, 16.11.2012 findet auch in Straubinger Kindergärten und Grundschulen der Vorlesetag unter dem Titel „Große lesen für Kleine“statt. Eine Schulstunde lang besuchen ehrenamtliche Vorleser diese Einrichtungen und schenken Kindern Lesefreude.

Haben auch Sie Freude am Vorlesen und möchten sich an der Aktion beteiligen? Ausführliche Informationen erhalten Sie unter 09421/9919-10 oder per Mail georg.fisch@straubing.de .

Lesepaten in der individuellen Leseförderung erfolgreich

August 9, 2011

Seit 2009 gibt es in der Stadtbibliothek Straubing eine Freiwilligeninitiative  zur Verbesserung der Lese- und Sprachkompetenz bei Grundschülern. Zur Zeit unterstützen ca. 70 Lesepaten in 6 Grundschulen der Stadt Straubing und 5 Schulen des Landkreises Straubing-Bogen förderbedürftige und förderwillige Kinder bei der Bewältigung ihrer individuellen Leseprobleme. Lesepate und Kind treffen sich wöchentlich einmal nach der Schule bzw. nachmittags im Hort, um gemeinsam altersgemäße Texte aller Art zu lesen. Selbstverständlich berücksichtigen die Lesepaten  dabei  die Wünsche der Kinder. Besonders wichtig ist den Lesepaten das Gespräch über das Gelesene, um das Textverständnis zu üben. Wie bei den regelmäßigen Erfahrungsaustauschtreffen für Lesepaten  immer wieder deutlich wird, beherrschen viele Lesepatenkinder zwar die Lesetechnik auf einer elementaren Ebene, können jedoch keine Sinnzusammenhänge herstellen.

Was ehrenamtliche Lesepaten mit individueller Leseförderung erreichen können, macht eine am Ende des letzten Schuljahres durchgeführte Umfrage deutlich. Fast alle 58 befragten Lesepaten beobachteten bei ihren Lesepatenkindern eine Verbesserung bei Lesetechnik und Textverständnis. Zwanzig  stellen sogar eine deutliche oder starke Leistungssteigerung fest.

Ein wesentliches Ziel der Lesepaten ist die Motivation zum Lesen. Nach Einschätzung der Ehrenamtlichen konnten 80 % der Kinder erfolgreich mit dem Lesebazillus infiziert werden. Bei 11 Kindern, überwiegend aus der 2. Klasse, hat sich die Motivation noch nicht verbessert. Was unsere Lesepaten als Herausforderung für das nächste Schuljahr betrachten.

Wie wir bei Gesprächen mit Grundschullehrern immer wieder feststellen, ist der Bedarf an Lesepaten in der Stadt Straubing und im angrenzenden Landkreis noch längst nicht gedeckt. Wenn Sie gerne lesen, Freude am Umgang mit Kindern haben und jungen Menschen helfen wollen, erfolgreich zu sein und weiterzukommen setzen Sie sich mit uns in Verbindung (Tel. 09421/9919-26, Frau Giere, marion.giere@straubing.de). Grundlegende Informationen finden Sie auf unserem neuen Infoflyer.