Auch in diesem Frühjahr bietet die Stadtbibliothek Interessierten wieder die Gelegenheit, sich über spannende Themen zu informieren und den jeweiligen Experten zu begegnen sowie Fragen zu stellen.
Auch in diesem Frühjahr bietet die Stadtbibliothek Interessierten wieder die Gelegenheit, sich über spannende Themen zu informieren und den jeweiligen Experten zu begegnen sowie Fragen zu stellen.
Ein Buchtipp von Christine Werneyer (Dipl. Bibliothekarin)
Dieser Roman handelt von außergewöhnlichen, durch ihre Umgebung hart gewordenen Menschen, die sich im Wilden Westen zu behaupten versuchen:
Mary Bee Cuddy, Junggesellin und ehemalige Lehrerin, die ihren Hof allein bewirtschaftet, macht sich mit dem Eigenbrötler und Landräuber Briggs auf den Weg von irgendwo in Missouri nach Iowa, um vier wahnsinnig gewordene Frauen einer Kirchengemeinde zu übergeben.
Zwei Themen machen dieses Buch aus:
Zum einen die Nicht-Beziehung von Mary Bee und Briggs, denen es als eigensinnigen Menschen nicht leichtfällt, gemeinsam auf einem Treck unterwegs zu sein. Wobei sie, im Gegensatz zu Briggs, sozial eingestellt ist. Die Kämpfe, die beide miteinander ausfechten, werden nur angedeutet, ihre Gefühlslage wird nicht besonders betont, wird nur an kleinen Begebenheiten sichtbar, beispielsweise wenn Mary Bee auf einer genähten Tastatur Klavier spielt und dazu singt oder Briggs alleine tanzt.
Das andere große Thema handelt von den Schicksalen der vier Frauen, die verrückt geworden sind. Die harten Lebensumstände, Kälte, Dürre, Krankheit, Hunger und Einsamkeit haben ebenso zu ihrem Wahnsinn beigetragen wie Unfruchtbarkeit oder häufige Geburten. Mit verantwortlich sind ihre Männer, die sich in die Lage der Frauen nicht hineinversetzen.
Nintendo und die Stadtbibliothek Straubing laden am Samstag, 20.12.2014 Kinder von 5 bis 12 Jahre zum Rätseln, Basteln, Malen und Spielen ein.
Bunten Christbaumschmuck, individuelle Anhänger für Geschenkpakete, lustige Partymasken und vieles mehr können die Straubinger Kinder am Samstag, den 20.12.14 in der Stadtbibliothek selbst fabrizieren. Alle Kinder von 5 bis 12 Jahre sind zwischen 11.00 und 13.00 Uhr zu der vorweihnachtlichen Aktion „Spiel- und Bastelspaß mit Deinen Nintendo-Helden“ eingeladen. Ein Promotor stellt ihnen Mal- und Bastelsachen zur Verfügung und leitet sie an. Obendrein bietet er ihnen Gelegenheit, einige aktuelle Spiele für die mobilen Konsolen Nintendo 3DS & 2DS auszuprobieren, darunter Tomodachi Life, Yoshi’s New Island, Super Mario 3D Land und Pokémon Art Academy. Beliebte Charaktere aus diesen und anderen Spielen stehen auch gleich für die Bastelarbeiten Modell.
Für alle Fans der Buchreihe „die Bestimmung“ ist nun eine weiterer Band herausgekommen, der die Vorgeschichte des attraktiven Protagonisten „Four“ erzählt. Seine Geschichte unterscheidet sich von Tris‘ – und ist mindestens genauso interessant. In »Fours Geschichte « erfahren die Leser endlich mehr über ihren Lieblingshelden: Wie kam er zu den Ferox? Wie wurde er ein Anführer? Und wie lernte er Tris kennen? In fünf Kurzgeschichten erzählt er von seinem Leben.
Die Stadtbibliothek hat sowohl diesen neuen Band, als auch die Trilogie, sowie die Verfilmung des 1. Teils im Bestand. Der 2. Teil „Insurgent“ läuft ab 15. März 2015 in den Kinos.
Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Straubing und die Stadtbibliothek Straubing laden zur Lesung „Der Sinn meiner Psychose“ am Donnerstag, den 04. 12.2014 ab 19 Uhr ein:
20 Psychiatrie-Erfahrene schreiben in eindrucksvollen und sehr persönlichen Lebensberichten ihre Ängste, ihre Auseinandersetzungen mit Krankheit, Ärzten, Angehörigen, Halluzinationen, Medikamenten, Therapien nieder. So lassen sie Interessierte an dem Prozess teilhaben, wie sie trotz ihrer Krankheit und zahlreicher schmerzhafter Erfahrungen lernen, die Krankheit nicht nur als Gegner und Strafe zu sehen, sondern sie als gegeben und Teil der eigenen Lebensgeschichte zu begreifen.
Es lesen vor: Britta Geishöfer, Stephan Eberle und Klaus Nuißl.
Die Lesung findet im barrierefreien Veranstaltungsraum im 3. OG in der Stadtbibliothek im Salzstadel statt. Der Eintritt ist frei.
• Simon Beckett: Der Hof
• Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra
• Lucinda Riley: Das italienische Mädchen
• Gillian Flynn: Cry Baby – Scharfe Schnitte
• Klaus-Peter Wolf: Ostfriesenfeuer
• Jörg Maurer: Felsenfest
Die Leihzeit beträgt 2 Wochen und es ist 1 Verlängerung möglich.
Heute fand die Trauerfeier für den kürzlich verstorbenen Nelson Mandela statt. Zehntausende Menschen waren gekommen, um von dem früheren Präsidenten Südafrikas und Freiheitskämpfer Abschied zu nehmen.
Aufgrund seiner Aktivitäten gegen die seinerzeit herrschende Apartheitspolitik in seiner Heimat musste Mandela 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft verbringen. Neben Mahatma Gandhi und Martin Luther King gilt er als einer der im 20. Jahrhundert international herausragenden Vertreter im Kampf für Freiheit, gegen Rassentrennung, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. Bezogen auf Südafrika war er der wichtigste Wegbereiter des versöhnlichen Übergangs von der Apartheid zu einem gleichheitsorientierten, demokratischen Staatswesen. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Wenn Sie mehr über Nelson Mandela und sein Leben erfahren wollen, haben wir hier eine Auswahl von Medien erstellt, die wir empfehlen würden und die sich bei uns im Bestand befinden:
„Der Lange Weg zur Freiheit“ von Nelson Mandela
Eine Autobiographie von Nelson Mandela über seine Lebensgeschichte. Sie ist über die politische Bedeutung hinaus ein spannend zu lesendes, kenntnis- und faktenreiches Dokument menschlicher Entwicklung unter Bedingungen und Fährnissen, vor denen die meisten Menschen innerlich wie äußerlich kapituliert haben dürften.
„Nelson Mandela – ein Leben für Frieden und Freiheit“ von Martin Meredith
Sehr ausführlich beschreibt diese Biographie das Leben Mandelas und die Schrecken der Apartheid. Hier bekommt der Leser zusätzlich einen breiten Überblick vom Freiheitskampf des ANC. Sie ist sehr gut strukturiert und spannend geschrieben.
„Goodbye Bafana“ (DVD)
Als der rassistische Gefängniswärter James Gregory in den späten Sechzigerjahren auf die Gefängnisinsel Robben Island kommt, ist er ein Schleifer, der Schwarze für Untermenschen und den dort einsitzenden ANC-Aktivisten Nelson Mandela für einen Terroristen hält. Doch der Rassist wandelt sich nach und nach, schließt eine fragile Freundschaft mit Mandela. Das geht soweit, dass der einstige Folterknecht schließlich den Kampf für ein freies Südafrika unterstützt und die Unmenschlichkeit der Rassentrennung erkennt.
„Bekenntnisse: Private Notizen, Briefe und Tagebücher (Auswahl)“ (Hörbuch)
Vor kurzem hat eine Kollegin das Buch „Ficken sag ich selten – mein Leben mit Tourette“ von Olaf Blumberg gelesen. Da sie das Buch so beeindruckt hat, hat sie dazu nun eine Rezension verfasst:
„In seinem Buch beschreibt der 1984 in Berlin geborene Autor Olaf Blumberg, wie er mit Anfang 20 während seines Studiums plötzlich mit der Krankheit Tourette konfrontiert ist. Wie diese Krankheit seitdem sein Leben und ihn verändert, schildert er auf unkomplizierte und humorvolle Art.
Das Buch hat mich so sehr in den Bann gezogen, dass ich es an einem Wochenende durchgelesen habe. Weder bemitleidet sich Herr Blumberg selbst oder steht als Superheld über den Dingen – er hat die Krankheit, aber sie hat ihn nicht. Er ist ein junger Erwachsener mit allen Problemen, die ein Student halt so hat. Er hat nur ein paar Probleme mehr. Und dadurch entstehen lustige Situationen, deren Komik sich Herr Blumberg bewusst ist und die er einfach beschreibt – ohne sich „politisch korrekt“ zu verbiegen.
Der Stil ist flüssig und zeugt von einer positiven Lebenseinstellung. Herrn Blumberg setzt sich für mehr Toleranz im Ungang mit Tourette-Kranken ein – dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag dazu.“
Nach vielen Testwochen mit magischen Portalen, sprechenden Stiften und diversen Tanzeinlagen, hat die Fachjury des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI ihre Nominierungen festgelegt. Nun müssen in den nächsten Wochen Kinder in der Stadtbibliothek Straubing die jeweils zehn Spiele für Konsole, PC und Tablet einer kritischen Prüfung unterziehen.
Dort können ab sofort alle Kinder und Jugendlichen kostenlos die nominierten 20 Computer- und Konsolenspiele testen und bewerten. Ganz neu zum Testen dabei sind nun auch Apps für iPad. Außerdem wurden nominiert: Spiele wie z.B. „New Super Mario Bros. U“ für die neue Nintendo-Konsole „Wii-U“, „Luigis Mansion 2“ für Nintendo 3DS und „Skylanders Giants“ für XBOX 360 und Nintendo Wii.
Bis einschließlich 02.10.2013 werden jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr Computer und Konsolen im 3. Stock der Stadtbibliothek aufgebaut. Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich zum Testen eingeladen!
Die Kinder lernen beim Testen für TOMMI, kritisch, nachdenklich und verantwortungsbewusst über Medien ein Urteil zu fällen, es zu diskutieren und schriftlich festzuhalten. Zusammen mit sachkundiger Betreuung erfahren sie dabei, dass ihre persönliche Meinung gefragt ist und sie am Findungsprozess der Gewinner aktiv beteiligt sind. Die Teilnahme am TOMMI fördert nicht nur die Medienkompetenz, sondern garantiert auch ein spannendes und spaßiges Spielabenteuer in der Straubinger Bibliothek.
Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den chinesischen Schriftsteller Mo Yan. Zur Begründung hieß es, Mo Yan habe „mit halluzinatorischem Realismus Märchen, Geschichte und Gegenwart vereint“. Der Autor wurde in den achziger Jahren mit seinem Romanzyklus „Das rote Kornfeld“ bekannt. Die Ehrung gilt als die wichtigste literarische Auszeichnung der Welt und wird am 10. Dezember in Stockholm feierlich verliehen. Damit geht die wichtigste Literaturauszeichnung der Welt erstmals an einen Autor, der in China lebt und arbeitet.
Mo Yan wurde 1955 als Guǎn Móyè in Gaomi in der Provinz Shandong, China, geboren. Mo Yan ist ein Künstlername und bedeutet „Ohne Worte“. Entgegen diesem Ausdruck begann der Chinese mit Anfang 20 – als Mitglied der Volksbefreiungsarmee – gegen alle Wahrscheinlichkeit seiner Herkunft zu schreiben. Seine Kindheit hatte er in einem Bauerndorf verbracht, noch als Junge war er während der Kulturrevolution genötigt, die Schule zu verlassen und in einer Fabrik zu arbeiten. Seine Geschichten reflektieren die Herkunft des Autors, der inzwischen in Peking lebt, und widmen sich dem Leben in der chinesischen Provinz vor der historischen Kulisse des 20. Jahrhunderts.
(Quelle: Süddeutsche.de)