Archive for the ‘Auszeichnungen’ Category

Vier Sterne für die Bibliothek

Juli 17, 2015

2015-07-14 Team AuszeichnungBeim bundesweiten Leistungsvergleich für Bibliotheken BIX erhielt die Stadtbibliothek die Höchstwertung von vier Sternen. Besonders freute sich Bibliotheksleiter Georg Fisch über das Abschneiden in der Kategorie „Angebote“. Dank mehr als 500 Veranstaltungen im Jahr, zeitgemäßen Internet-Services und großzügiger Bibliotheksfläche erreichte die Bibliothek 99,4 von max. 100 Punkten und zählt damit zu den Spitzenbibliotheken in Städten von 30 000 bis 50 000 Einwohner. Auch in den drei Kategorien Nutzung, Effizienz und Entwicklung konnte die Stadtbibliothek die sehr guten Vorjahresergebnisse bestätigen.

(more…)

Werbung

TOMMI Kindersoftwarepreis: die Sieger stehen fest!

Oktober 21, 2014

0_225_905_800_dim_800x600+_pics_-367525783Sie hatten das letzte Wort: Rund 2.600 Kinder kürten in über 20 Bibliotheken – darunter auch in Straubing – die besten Spiele für Konsole, PC und Apps – erstmals auch in der Kategorie Elektronisches Spielzeug. 

In den vergangenen vier Wochen wurde in vielen Bibliotheken gerast, gerätselt, gekickt und gebaut: Jetzt stehen zum 13. Mal die Sieger des TOMMI fest. Während bei den Konsolenspielen „Mario Kart8“ (Nintendo) gewinnt, teilen sich bei den PC-Spielen „Child of Light“ (Ubisoft) und „Dream Hills“ (S.A.D.) den ersten Platz. Bei den Apps überzeugt „Oink Oink“ (Ravensburger Digital) und in der neuen Kategorie elektronisches Spielzeug trägt „Story Starter“ (Lego Education) den Sieg davon. Gewinner beim Sonderpreis „Kindergarten & Vorschule“ wird „Squirrel & Bär“ (Good Evil). 

(more…)

Auszeichnung mit Gütesiegel vom Staatssekretär

Juli 29, 2014

Gütesiegel 2014 61 bayerische Bibliotheken erhielten bei einer Festveranstaltung in der Münchner Stadtbibliothek am Gasteig das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“. Ausgezeichnet wurden neun wissenschaftliche und 52 öffentliche Bibliotheken aus allen Teilen des Freistaats. Auch die Stadtbibliothek Straubing gehört erneut zu den ausgezeichneten Bibliotheken. 

Sie bietet ein vielfältiges Medien- und Serviceangebot für den Unterricht. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht dabei von Klassenführungen und Autorenlesungen, über Informationsveranstaltungen zur Medien- und Informationsrecherche bis hin zur Leseförderaktion „Leserakete“. Auch mit der Bereitstellung von Klassenlektüren im Klassensatzverbund und den vier Schulbibliothekszweigstellen konnte die Stadtbibliothek Straubing unter Beweis stellen, dass für sie die Zusammenarbeit mit den Schulen ein wichtiges Anliegen ist. 

(more…)

Spitzenergebnis für Stadtbibliothek

Juli 21, 2014

Team 004bBeim bundesweiten Bibliotheksvergleich BIX erreichte die Stadtbibliothek Straubing auch in diesem Jahr in den „Disziplinen“ Dienstleistungsangebote, Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential die TOP-Gruppe. Ausgezeichnet mit vier goldenen Sternen, zählt die Stadtbibliothek in der Größenklasse 3 (Städte von 30.000-50.000 Einwohnern) zur Spitzengruppe in Deutschland.

Besonders freut sich das Team der Stadtbibliothek Straubing über das Abschneiden in der Kategorie Dienstleistungsangebote, wo man mit 98,5 % zu den Besten im Lande gehört. Besonders positiv bewertet wurden das umfangreiche Veranstaltungsangebot (418 Veranstaltungen), die zeitgemäßen Internet-Services und die großzügige Bibliotheksfläche im Salzstadel, die viele Aktionen und Angebote überhaupt erst ermöglicht.

(more…)

Rekordausleihen in der Stadtbibliothek

Februar 25, 2014

2011-11-17 Bibliothek5Lange hat die Stadtbibliothek Straubing auf dieses Ziel hingearbeitet – im vergangenen Jahr 2013 ist es nun endlich geglückt: Mithilfe vieler fleißiger Leserinnen und Leser wurde zum ersten Mal in der Straubinger Bibliotheksgeschichte die Marke von 400.000 Ausleihen pro Jahr geknackt!

Besonders stolz ist Bibliotheksleiter Georg Fisch, dass dieses Ergebnis trotz einer einwöchigen Schließung während des Hochwassers im Juni erreicht werden konnte.
Mehr als 10.500 neue Medien ließen die Ausleihzahlen in neue Höhen schnellen: Die Bereiche Belletristik (rund 67.000 Ausleihen) und Non-Book-Medien (rund 87.000) konnten satte Zuwächse verzeichnen, doch auch der Sachbuchbestand, der in vielen anderen Bibliotheken seit Jahren rückläufig ist, hat sein gutes Vorjahresergebnis noch einmal getoppt (rund 51.000). Im florierenden Kinder- und Jugendbereich (ca. 136.000 Ausleihen) kommt die intensive Leseförderung zum Tragen, die die Stadtbibliothek gemeinsam mit den Schulen und dem Straubinger Freiwilligenzentrum betreibt. Durch die Gründung des neuen Leseclubs in der Zweigstelle Ost im Frühjahr 2014 sowie das bereits angelaufene Lesestart-Projekt für Dreijährige sind hier weitere Zuwächse in diesem Jahr zu erwarten.

Ein neuer Rekord wurde auch bei der virtuellen Zweigstelle „Onleihe“ erreicht: Mit rund 15.000 Jahresentleihungen konnte eine Steigerung um 43% im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden! Verstärkt wird dieser Effekt durch die sechs Ebook-Reader, die seit letztem Frühjahr in der Stadtbibliothek zur Ausleihe bereitstehen. Da die Nachfrage in diesem Bereich ungebrochen ist, wird das Bibliotheksteam auch 2014 in die Onleihe kräftig investieren: Neben einem verstärkten Einkauf virtueller Medien sollen zusätzliche Ebook-Reader angeboten werden.

Neue Nutzergruppen konnten im vergangenen Jahr durch besondere und moderne Medien- und Veranstaltungsangebote erschlossen werden: Die ca. 90 neu gekauften TipToi- und Ting-Medien erfreuen sich großer Beliebtheit und sind ständig entliehen. Im Rahmen eines Sprachprojektes wurden 2013 viele Bücher und Sprachkurse für Deutschlerner angeschafft, um ausländischen Neubürgern den Start in Straubing zu erleichtern. Und mit den sehr erfolgreichen Frühjahrs- und Herbst-Vortragsreihen zu verschiedensten Sachthemen konnten viele der Zuhörer zum ersten Mal in den Salzstadel gelockt werden.

Doch nicht nur bei den Medien und Veranstaltungen tut sich was, sondern auch das Äußere der Bibliotheksräume passt sich den Anforderungen der vielen jungen und alten Leser an: Nach einer Fußbodensanierung und der Umgestaltung des Lesecafés wird in diesem Jahr die Kinderabteilung generalüberholt und bequemer und einladender eingerichtet. Denn was Innovationen betrifft, folgt die Straubinger Bibliothek der Maxime des Unternehmers Philip Rosenthal: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“

4 Sterne für die Stadtbibliothek – Spitzenergebnis beim bundesweiten Bibliotheksvergleich

Juli 11, 2013

Der Deutsche Bibliotheksverband stellt die Ergebnisse des bundesweiten Leistungsvergleichs BIX vor. Die Stadtbibliothek Straubing liegt in allen vier Kategorien in der TOP-Gruppe. Nur wer die eigenen Stärken und Schwächen kennt, kann noch besser werden. Für die Stadtbibliothek Straubing ist das der Ansporn, ihre Arbeit mit anderen Bibliotheken zu vergleichen. Bereits zum 9. Mal hat sie sich am bundesweiten Bibliotheksvergleich BIX beteiligt – mit sehr gutem Erfolg. In allen vier „Disziplinen“ (Dienstleistungsangebote, Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential) gelangte sie in die Gold-Gruppe. Dieses Ergebnis ist umso erfreulicher, als seit letztem Jahr der Vergleichsrahmen des BIX die Gesamtzahl aller Bibliotheken Deutschland umfasst. Das Bibliotheksteam weiß nun also genau, wo die Stadtbibliothek Straubing im Verhältnis zu allen anderen Bibliotheken steht.

Seit 14 Jahren führen der Deutsche Bibliotheksverband und die Bertelsmann  Stiftung den Leistungsvergleich durch. Die Teilnehmer liefern dafür Statistikdaten zu ihren Angeboten, zu Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential. Bemerkenswert ist an den Ergebnissen der Stadtbibliothek Straubing insbesondere das Abschneiden in der Kategorie Dienstleistungsangebote, wo man in der Größenklasse 3 (Städte von 30.000-50.000 Einw.) mit 97,9 % zu den Besten gehört. Sowohl was das Veranstaltungsangebot (422 Veranstaltungen, 11.000 Teilnehmer) als auch die Internet-Services betrifft, zählt die Bibliothek zur Spitzengruppe und wird damit ihrem Ruf als lebendiger und moderner Kultureinrichtung gerecht. Besonders positiv bewertet wurde auch die großzügige Bibliotheksfläche im Salzstadel, die viele Aktionen und Angebote überhaupt erst ermöglicht. Das die Stadtbibliothek Straubing von ihren Kunden aus Stadt und Land auch entsprechend genutzt wird, zeigt die sehr gute Bewertung für die Bibliotheksnutzung (93,9%).

Öffentliche Bibliotheken müssen sich in einer rasant ändernden Medienlandschaft behaupten. Deshalb ist für Bibliotheksleiter Georg Fisch das sehr gute Abschneiden in den Kategorien Effizienz und Entwicklung von großer Bedeutung, in denen der optimale Einsatz der finanziellen und personellen Ressourcen bewertet wird. Eine Erneuerungsquote von 11,3 % und zukunftsweisenden Investitionen in eine moderne Bibliothekssoftware trugen dazu bei, dass auch in diesen Bereichen das Ergebnis weiter verbessert werden konnte.Die hervorragende BIX-Bewertung betrachtet die Stadtbibliothek als Bestätigung der Arbeit der neuen Leseregion Straubing – Stadt und Land, eines Netzwerks zur Verbesserung der Lese- und Informationskompetenz.

 Für Bibliotheksleiter Georg Fisch sind die hervorragenden Kennzahlen kein Selbstzweck, sondern nur ein Mittel zur Standortbestimmung und laufenden Optimierung. Das hoch motivierte Bibliothekspersonal folgt dabei der Maxime des Unternehmers Philipp Rosenthal, der meint: „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!“

TOMMI Kindersoftwarepreis 2012

November 2, 2012

3500 Kinder ermittelten nach intensiven Tests in 19 Bibliotheken die Sieger in den Kategorien PC- und Konsolenspiele.

Den ersten Platz räumten „Super Mario 3D Land“ (Nintendo), „Lost Souls – Enchanted Paintings“ (Purple Hills) und „Sesamstraße: Es war einmal ein Monster …“ (Warner Bros. Interactive) in den Bereichen Konsole, PC sowie Kindergarten und Vorschule ab. Bevor sich die Kinder in den Bibliotheken und zu Hause ans Testen machten, legte eine aus renommierten Journalisten, Experten und Pädagogen bestehende Fachjury die Nominierungen fest. Dann folgten abenteuerliche Wochen mit Stuntflügen, Quizspielen und Actionabenteuern. Nun freuen sich die diesjährigen Preisträger.

Bei der Ermittlung der Sieger des TOMMI 2012 hatten wieder einmal die Kinder und Jugendlichen das letzte Wort. Dies war im September/Oktober in 19 Bibliotheken in ganz Deutschland der Fall und so auch in der Stadtbibliothek Straubing, denn vom 11.09.2012 bis zum 02.10.2012 wurde dort getestet was das Zeug hält. Insgesamt 219 Kinder aus Straubing und Umgebung testeten in dieser Zeit im 3. Stock der Bibliothek die 20 für den Preis nominierten Spiele auf Herz und Nieren. Wieder waren auch mehrere Schulklassen aus den Grund- und Mittelschulen in Straubing dabei, die tatkräftig mitgetestet haben. Von der 3. bis zur 7. Klassenstufe waren alle Altersgruppen vertreten. In ganz Deutschland haben 3500 Kinder an der Findung der Preisträger mitgewirkt.

„Die Kinderjury kann stolz auf sich sein!“
Das schreibt Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder, Schirmherrin des TOMMI 2012, in ihrem Grußwort an die Kinder. „Einerseits hat es bestimmt viel Spaß gemacht, in virtuelle Welten abzutauchen und die neuesten Spiele und Software-Angebote zu prüfen. Andererseits habt Ihr damit auch große Verantwortung übernommen: Jedes Spiel habt Ihr für Gleichaltrige in Deutschland auf Herz und Nieren getestet und beurteilt. Das war bestimmt nicht immer einfach. Bei dem einen oder anderen Jurymitglied hat es vielleicht auch Enttäuschung gegeben, wenn der eigene Favorit ausgeschieden ist. Aber auch das gehört dazu: Eine Diskussion, in der jede Stimme zählt, und ein Ergebnis, das am Ende von allen respektiert wird.“

Am 26.10.2010 fand in der Stadtbibliothek Straubing die Abschlussveranstaltung statt, bei der die Sieger der Jury offiziell verkündet wurden. Fast alle Jurymitglieder waren anwesend und hatten riesigen Spaß, als ihnen das Abschlussvideo mit vielen Fotos gezeigt und die Sieger des Preises bekannt gegeben wurden. Zudem erhielten alle Jurymitglieder jeweils eine Urkunde und hatten die Ehre, als Erste die nominierten Spiele kostenlos ausleihen zu dürfen. Außerdem durfte sich Jurymitglied Alexander Fent über einen 50,00 € Gutschein von Drogeriemarkt Müller freuen, der unter allen verlost wurde.

Schriftsteller ausgezeichnet: Chinese Mo Yan erhält Literaturnobelpreis

Oktober 11, 2012

Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den chinesischen Schriftsteller Mo Yan. Zur Begründung hieß es, Mo Yan habe „mit halluzinatorischem Realismus Märchen, Geschichte und Gegenwart vereint“. Der Autor wurde in den achziger Jahren mit seinem Romanzyklus „Das rote Kornfeld“ bekannt. Die Ehrung gilt als die wichtigste literarische Auszeichnung der Welt und wird am 10. Dezember in Stockholm feierlich verliehen. Damit geht die wichtigste Literaturauszeichnung der Welt erstmals an einen Autor, der in China lebt und arbeitet.

Mo Yan wurde 1955 als Guǎn Móyè in Gaomi in der Provinz Shandong, China, geboren. Mo Yan ist ein Künstlername und bedeutet „Ohne Worte“. Entgegen diesem Ausdruck begann der Chinese mit Anfang 20 – als Mitglied der Volksbefreiungsarmee – gegen alle Wahrscheinlichkeit seiner Herkunft zu schreiben. Seine Kindheit hatte er in einem Bauerndorf verbracht, noch als Junge war er während der Kulturrevolution genötigt, die Schule zu verlassen und in einer Fabrik zu arbeiten. Seine Geschichten reflektieren die Herkunft des Autors, der inzwischen in Peking lebt, und widmen sich dem Leben in der chinesischen Provinz vor der historischen Kulisse des 20. Jahrhunderts.

(Quelle: Süddeutsche.de)

Viermal Gold für die Stadtbibliothek – Spitzenergebnis bei bundesweitem Bibliotheksvergleich

Juli 12, 2012

Der Deutsche Bibliotheksverband stellt die Ergebnisse des bundesweiten Leistungsvergleichs BIX vor. Die Stadtbibliothek Straubing liegt in allen vier Kategorien in der TOP-Gruppe.

Nur wer die eigenen Stärken und Schwächen kennt, kann noch besser werden. Für die Stadtbibliothek Straubing ist das der Ansporn, ihre Arbeit mit anderen Bibliotheken zu vergleichen. Bereits zum 8. Mal hat sie sich am bundesweiten Bibliotheksvergleich BIX beteiligt – mit sehr gutem Erfolg. In allen vier „Disziplinen“ (Dienstleistungsangebote, Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential) gelangte sie in die Gold-Gruppe. Dieses Ergebnis ist umso erfreulicher, als seit diesem Jahr der Vergleichsrahmen des BIX die Gesamtzahl aller Bibliotheken Deutschland umfasst. Das Bibliotheksteam weiß nun also genau, wo die Stadtbibliothek Straubing im Verhältnis zu allen anderen Bibliotheken steht.

Seit 13 Jahren führen der Deutsche Bibliotheksverband und die Bertelsmann Stiftung den Leistungsvergleich durch. Die Teilnehmer liefern dafür Statistikdaten zu ihren Angeboten, zu Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential.

Bemerkenswert ist an den Ergebnissen der Stadtbibliothek Straubing insbesondere das Abschneiden in der Kategorie Dienstleistungsangebote, wo man in der Größenklasse 3 (Städte von 30.000-50.000 Einw.) mit 97,5 % zu den Besten gehört. Sowohl was das Veranstaltungsangebot (422 Veranstaltungen, 11.000 Teilnehmer) als auch die Internet-Services betrifft, zählt die Bibliothek zur Spitzengruppe und wird damit ihrem Ruf als lebendiger und moderner Kultureinrichtung gerecht. Besonders positiv bewertet wurde auch die großzügige Bibliotheksfläche im Salzstadel, die viele Aktionen und Angebote überhaupt erst ermöglicht.

Öffentliche Bibliotheken müssen sich in einer rasant ändernden Medienlandschaft behaupten. Deshalb ist für Bibliotheksleiter Georg Fisch das sehr gute Abschneiden in den Kategorien Effizienz und Entwicklung von großer Bedeutung, in denen der optimale Einsatz der finanziellen und personellen Ressourcen bewertet wird. Mit einer Erneuerungsquote von 13,78 % hat die Bibliothek im letzten Jahr eine neue Bestmarke vorgelegt, an die es in den nächsten Jahren anzuknüpfen gilt.

Die hervorragende BIX-Bewertung betrachtet Bibliotheksleiter Georg Fisch als Bestätigung des Kurses in Richtung der neuen „Leseregion Straubing – Stadt und Land“, eines Netzwerks zur Verbesserung der Lese- und Informationskompetenz.

Dennoch sind für Fisch die hervorragenden Kennzahlen kein Selbstzweck, sondern nur ein Mittel zur Standortbestimmung. Für ihn steht die Qualität einer Öffentlichen Bibliothek bei jeder Ausleihe oder Beratung auf dem Prüfstand. Seiner Meinung nach ist der Faktor Mensch von entscheidender Bedeutung, seien es nun Schüler, denen man bei der Beschaffung von Fachliteratur für eine W-Seminararbeit weiterhelfen kann, Leser, die sich über einen Tipp zur Urlaubslektüre freuen oder Mitarbeiter, die sich in ihrem jeweiligen Aufgabengebiet an der optimalen Bibliothek arbeiten und sich über jeden neuen Leser freuen.

Buchpreis für Wolfgang Herrndorf

März 27, 2012

Der Berliner Autor Wolfgang Herrndorf hat für seinen Roman „Sand“ den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie „Belletristik“ erhalten. Bereits im Vorjahr hatte er mit seinem Bestseller „Tschick“ auf der Nominierungsliste des Buchpreises gestanden.

Inhalt: Während in München Palästinenser des „Schwarzen September“ das Olympische Dorf überfallen, geschehen in der Sahara mysteriöse Dinge. In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet, und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles…

Der Agententhriller steht in der Stadtbibliothek zur Ausleihe bereit.